KITA.weltbewusst.2030 bringt einerseits auf struktueller Ebene überregional Organisationen, Politik und Verwaltung, Kirche, Trägerinstitutionen, Bildungsanbieter, aktive Kitas u.a. zusammen und unterstützt andererseits auf regionaler Ebene die Entwicklung von Bildungslandschaften für Globales Lernen/BNE in vier Regionen in Baden-Württemberg.

Die Netzwerkarbeit auf mehreren Ebenen macht Globales Lernen/BNE in der frühkindlichen Bildung sichtbar und fördert eine stärkere Verankerung auf struktureller Ebene und in den ausgewählten Regionen.

Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen

Überregionale Vernetzung

Nur wenn möglichst viele Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen mitwirken und mitgestalten, kann die Umsetzung von BNE und Globalem Lernen gelingen: ein guter Austausch mit zentrale Bildungsakteuren und Entscheidungsträgern der frühkindlichen Bildung in Baden-Württemberg wie z.B. Kultusministerium und andere Ministerien oder Fachabteilungen, Kirche, Wissenschaft, Trägerverbände und Träger, Anbieter von Fortbildungen, anderen BNE-nahen KITA-Netzwerken, Kita-Leitungen, Expert*innen ist wichtig.

2022 Landesweiter Fachtag

Bei einem landesweiten Fachtag zum Projektende (Frühjahr 2022) werden wir gemeinsam mit den zentralen Bildungsakteuren bzw. Entscheidungs- trägern und den Akteur*innen aus den regionalen Netzwerken, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, ein Fazit aus den Projektaktivitäten ziehen. Vor dem Hintergrund aktueller landes- und ggf. bundesweiter Entwicklungen für Globales Lernen/BNE in der frühkindlichen Bildung werden wir einen Ausblick in die Zukunft von KITA.weltbewusst.2030 wagen.

Der Runde Tisch 2020

Am 26. November 2020 trafen sich zentrale Bildungsakteure aus Baden-Württemberg beim "Runden Tisch". Sie kamen aus unterschiedlichen Bereichen (s.o.), die direkt oder indirekt mit Globalem Lernen/BNE in der Kita zu tun haben. Gemeinsam warfen die Teilnehmer*innen bei dieser Veranstaltung einen Blick auf die aktuelle Situation in Baden-Württemberg sowie auf Bundesebene und bekamen einen Einblick in die sehr heteroge Akteurslandschaft für Globales Lernen/BNE in Baden-Württemberg. Der Runde Tisch fand digital statt.

Die Rückmeldungen der insgesamt 36 Teilnehmenden waren sehr positiv. Hier finden Sie wichtige Dokumente vom Runden Tisch zum "Nachlesen":

  • PDF Tagesordnung Runder Tisch
  • PDF Doku der Mentimeter-Umfragen
  • PDF Präsentation KITA.weltbewusst.2030 vom Projektteam
  • PDF Präsentation "BNE und Globales Lernen in der Kita auf Bundesebene: Entwicklungen und Perspektiven" von Susanne Schubert
  • PDF Präsentation "BNE in Kindertageseinrichtungen gestalten –Ein Leitfaden" von Prof.Dr. Stefan Faas