KITA.weltbewusst.2030 will das Verständnis für Globales Lernen und BNE als ganzheitliches pädagogisches Konzept fördern, bei den Akteur*innen in der frühkindlichen Bildung in Baden-Württemberg den Blick für globale und nachhaltige Themen schärfen, die Kompetenzentwicklung im Umgang mit den vielfältigen Methoden unterstützen und „Weltbewusstsein“ als Haltung fördern.

Werkstatt "Whole Insitution Approach (WIA) in der KITA" für Multiplikator*innen

Wir wollten mit dieser Werkstatt gezielt Teilnehmer*innen ansprechen, die bereits erste Erfahrungen mit dem Thema "Whole Insitution Approach (WIA)" haben, bzw. Interesse daran haben, sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Am 13. September 2021 haben sich 12 engagierte Expert*innen rund um Globales Lernen/BNE in der Frühkindlichen Bildung in der Ökostation mit dem Thema "Whole Institution Approach beschäftigt.

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen haben wir das Konzept „Whole Institution Approach“ im Globalen Lernen/BNE genauer unter die Lupe genommen, bereits zur Verfügung stehende Materialien kommentiert. Es wurden Ideen für weitere Angebote und Materialien entwickelt, die Akteur*innen in der Praxis auf ihrem Weg zur Umsetzung des WIA in der Praxis unterstützen und inspirieren.

Impressionen und Ergebnisse der Werkstatt als PDF

Globales Lernen in der KITA - Fortbildung für Multiplikator*innen und Bildungsreferent*innen (Juli bis September 2021)

Globales Lernen beginnt bereits im Kindergarten! Kinder sind neugierig und wollen ihre Mit- und Umwelt erkunden. Globales Lernen (GL) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) motivieren die Kinder, „hinter die Dinge“ zu schauen, die ihnen im Alltag begegnen und die sie umgeben, viele Fragen zu stellen, eigene Standpunkte zu entwickeln und sich aktiv einzubringen. Globales Lernen/BNE inspiriert zum gemeinsamen Erforschen globaler und lokaler Zusammenhänge und eröffnet neue Lernräume. Multiplikator*innen und Bildungsreferent*innen für Globales Lernen können mit speziellen Angeboten für die Kitas ganz besondere Impulse setzen und den Kindern ein Fenster zur Welt öffnen.

In Kooperation mit dem Projekt "FaireKITA Baden-Württemberg" wurde von Juli bis September 2021 eine 4-teilige Fortbildung (inkl. Selbstlernphjase) für Bildungsreferent*innen und Multiplikator*innen angeboten, um erfahrende Bildungsreferent*innen aus dem Globalen Lernen mit pädagogischen Impulsen die junge Zielgruppe der KITA-Kinder auszustatten - z.B. Referent*innen aus den Programmen Bildung trifft Entwicklung (BtE) oder Chat der Welten (CdW) und andere. Insgesamt haben 13 Teilnehmer*innen teilgenommen, z.T. nur an einzelnen Modulen.

Im Rahmen der Fortbildung standen folgende Inhalte auf dem Programm:

Teil 1: Grundlagen Didaktik Frühkindliche Bildung
Teil 2: Globales Lernen/BNE in der Frühkindlichen Bildung
Teil 3: Selbstlernphase über den Sommer zum Erarbeiten von Angeboten für die KITA zu eigenen Themen und/oder auch zu den Bereichen Klima, Regenwald, Wasser, Indigene Völker, Ernährung…); Bei Bedarf stehen die Referent*innen für Fragen zur Verfügung.
Teil 4: Besprechen der ausgearbeiteten Angebote, offene Fragen usw.

Erster Erfolg: Einige Teilnehmer*innen haben ihre Angebote auch beim Fachkongress KITA.weltbewusst.2030 am 9. März 2022 umgesetzt.